Auktion: 569 / Rare Books am 26.05.2025 in Hamburg
Lot 424000300

Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
424000300
Karl Marx
Das Kapital. Widmungsexemplar für W. Strohn, 1867.
Schätzpreis: € 120.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Widmungsexemplar
Karl Marx
Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Erster Band. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, O. Meissner und New York, L. W. Schmidt 1867.
• Erste Ausgabe von Karl Marx' Hauptwerk
• Fundamentale Kritik der kapitalistischen Produktionsweise
• Mit eigenhändiger Widmung für seinen Freund und Mitstreiter Wilhelm Strohn, der den Kontakt zum Hamburger Verleger Otto Meissner vermittelte
• Von besonderer Bedeutung für das kulturelle Erbe der Stadt Hamburg
• Eingetragen in das Verzeichnis national wertvollen Kulturguts
• Schönes und wohlerhaltenes Exemplar
• Aus der Familie des Widmungsempfängers
"The New Religion" (PMM)
Das Kapital erschien fast zwanzig Jahre nach dem programmatischen Kommunistischen Manifest, es ist sein wichtigster theoretischer Beitrag zur kritischen Analyse der kapitalistischen Gesellschaft und gilt als die Bibel aller antikapitalistischen Bewegungen des letzten Jahrhunderts. Der vorliegende erste Band ist der einzige, der zu Lebzeiten von Karl Marx erschien. Erst nach seinem Tod im Jahr 1883 stellte sein Freund Friedrich Engels aus dessen Manuskripten zwei weitere Bände zusammen.
Nach dem Scheitern der Märzrevolution mußte Karl Marx Deutschland verlassen und emigrierte mit seiner Familie nach London. Ihr Leben war bis in die 1860er Jahre geprägt von Geldsorgen und Krankheit, nur drei ihrer sieben zwischen 1844 und 1857 geborenen Kinder erlebten das Erwachsenenalter. Trotz aller Sorgen studierte Marx - meist im Lesesaal der British Library - intensiv die Schriften bedeutender ökonomischer Theoretiker wie Adam Smith und David Ricardo, Werke über Geschichte und Politik sowie vielfältigste Neuerscheinungen in den in diesem Jahrhundert aufblühenden Bereichen von Naturwissenschaft und Technik. So floß reichhaltiges Forschungsmaterial in sein über Jahre entstehendes Hauptwerk Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie , verzögerte aber auch dessen Fertigstellung, die erst Ende 1865 erfolgte.
Im April 1867 reiste Marx mit dem Manuskript des ersten Bandes zu dem Hamburger Verleger\~Otto Meißner, mit dem er zuvor einen Verlagsvertrag abgeschlossen hatte. Knapp ein halbes Jahr später, am 17. September, trafen die Belegexemplare in London ein, und schon am 18. und 19. September versandte Karl Marx Widmungsexemplare an enge Freunde, so auch an Wilhelm Strohn – denn dieser war es gewesen, der die Verhandlungen mit dem Verleger Otto Meißner geführt hatte.
Der Tuchhändler Wilhelm Strohn reiste viel zwischen England, Belgien und Deutschland umher. Er galt als Liberaler, der mit politisch Gleichgesinnten rege Kontakte pflegte und seine Reisetätigkeit nutzte, um Neuigkeiten auszutauschen und Verbindungen zu knüpfen. Seine Freundschaft mit Marx und Engels reichte bis in die Zeit des Kölner Arbeiterbildungsvereins Ende der 1840er Jahre zurück. Mitte der 1860er Jahre verstärkten sich ihre Beziehungen, als Strohn ihn bei der Arbeit am Kapital unterstützte, auch finanziell, vor allem aber bei der Suche nach einem geeigneten Verleger. Von Strohn sind insgesamt 19 Briefe an Marx überliefert, die eine enge Vertrautheit erkennen lassen (er war einer der wenigen, mit denen Marx sich duzte). Bei seinen Aufenthalten in London besuchte er häufig die Familie Marx, mit der er freundschaftlichen Umgang pflegte. Das vorliegende Widmungsexemplar ist somit ein einzigartiges Zeugnis für die wichtige Rolle, die Strohn bei der Veröffentlichung des großen Werkes spielte.
Wie bei den wenigen anderen frühen Widmungsexemplaren ist auch im vorliegenden Exemplar auf S. XII das Adjektiv „transatlantischen“ zu „atlantischen“ mit Bleistift korrigiert worden, mit hoher Wahrscheinlichkeit von Karl Marx selbst (vgl. Hecker). - Das vorliegende Exemplar wurde kürzlich in das Verzeichnis deutschen Kulturgutes aufgenommen und darf daher nicht aus Deutschland ausgeführt werden.
EINBAND: Zeitgenössischer englischer Halblederband mit zwei Rückenschildern und marmoriertem Schnitt. 22,5 : 14,5 cm. - KOLLATION: XII, 784 S. - ZUSTAND: Einband leicht berieben, Gelenke angebrochen und restauriert. Ungewöhnlich guterhaltenes, sehr sauberes und offensichtlich ungelesenes Exemplar, da die Blätter am Schnitt teils noch zusammenhaften. - PROVENIENZ: Titelblatt verso mit eigenhändiger Widmung des Verfassers "für seinen Wilhelm Strohn", datiert "London, 18. September 1867." - Nachkommen der Familie von Wilhelm Strohn (siehe ausführl. Hecker).
LITERATUR: Marx/Engels Erstdrucke S. 32. - Drahn S. 27. - PMM 359. - R. Hecker u. a., "Das Kapital" mit Widmungen von Marx und Engels. In: Klassen, Revolution, Demokratie. Zum 150. Jahrestag der Erstveröffentlichung von Marx' Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte. Berlin/Hamburg 2003, S. 263ff.
First edition, a very fine dedication copy of one of the most iconic books of the modern era. A landmark in economic and political history, this bible of Marxist theory was to inspire anti-capitalist movements in Russia and China, and workers' revolutions across the globe. Only this first volume was published in Marx's lifetime; his friend and supporter Friedrich Engels edited the following volumes posthumously.
With autograph dedication on title verso to his friend and fellow campaigner Wilhelm Strohn, who had conducted the negotiations with the publisher Otto Meißner in Hamburg. Of particular importance for the cultural heritage of the city of Hamburg. Listed in the register of nationally valuable cultural assets. Beautiful and well-preserved copy, from the family of the dedicatee.
Contemp. red half calf with two labels on spine and marbled edges. - Binding slightly rubbed, joints partly broken and restored. Unusually well-preserved, very clean and obviously unread copy, as some of the leaves are still stuck together at edges. - The present copy was recently included into the "Database of Cultural Property of National Significance" and is subject to an export ban.
Karl Marx
Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Erster Band. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, O. Meissner und New York, L. W. Schmidt 1867.
• Erste Ausgabe von Karl Marx' Hauptwerk
• Fundamentale Kritik der kapitalistischen Produktionsweise
• Mit eigenhändiger Widmung für seinen Freund und Mitstreiter Wilhelm Strohn, der den Kontakt zum Hamburger Verleger Otto Meissner vermittelte
• Von besonderer Bedeutung für das kulturelle Erbe der Stadt Hamburg
• Eingetragen in das Verzeichnis national wertvollen Kulturguts
• Schönes und wohlerhaltenes Exemplar
• Aus der Familie des Widmungsempfängers
"The New Religion" (PMM)
Das Kapital erschien fast zwanzig Jahre nach dem programmatischen Kommunistischen Manifest, es ist sein wichtigster theoretischer Beitrag zur kritischen Analyse der kapitalistischen Gesellschaft und gilt als die Bibel aller antikapitalistischen Bewegungen des letzten Jahrhunderts. Der vorliegende erste Band ist der einzige, der zu Lebzeiten von Karl Marx erschien. Erst nach seinem Tod im Jahr 1883 stellte sein Freund Friedrich Engels aus dessen Manuskripten zwei weitere Bände zusammen.
Nach dem Scheitern der Märzrevolution mußte Karl Marx Deutschland verlassen und emigrierte mit seiner Familie nach London. Ihr Leben war bis in die 1860er Jahre geprägt von Geldsorgen und Krankheit, nur drei ihrer sieben zwischen 1844 und 1857 geborenen Kinder erlebten das Erwachsenenalter. Trotz aller Sorgen studierte Marx - meist im Lesesaal der British Library - intensiv die Schriften bedeutender ökonomischer Theoretiker wie Adam Smith und David Ricardo, Werke über Geschichte und Politik sowie vielfältigste Neuerscheinungen in den in diesem Jahrhundert aufblühenden Bereichen von Naturwissenschaft und Technik. So floß reichhaltiges Forschungsmaterial in sein über Jahre entstehendes Hauptwerk Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie , verzögerte aber auch dessen Fertigstellung, die erst Ende 1865 erfolgte.
Im April 1867 reiste Marx mit dem Manuskript des ersten Bandes zu dem Hamburger Verleger\~Otto Meißner, mit dem er zuvor einen Verlagsvertrag abgeschlossen hatte. Knapp ein halbes Jahr später, am 17. September, trafen die Belegexemplare in London ein, und schon am 18. und 19. September versandte Karl Marx Widmungsexemplare an enge Freunde, so auch an Wilhelm Strohn – denn dieser war es gewesen, der die Verhandlungen mit dem Verleger Otto Meißner geführt hatte.
Der Tuchhändler Wilhelm Strohn reiste viel zwischen England, Belgien und Deutschland umher. Er galt als Liberaler, der mit politisch Gleichgesinnten rege Kontakte pflegte und seine Reisetätigkeit nutzte, um Neuigkeiten auszutauschen und Verbindungen zu knüpfen. Seine Freundschaft mit Marx und Engels reichte bis in die Zeit des Kölner Arbeiterbildungsvereins Ende der 1840er Jahre zurück. Mitte der 1860er Jahre verstärkten sich ihre Beziehungen, als Strohn ihn bei der Arbeit am Kapital unterstützte, auch finanziell, vor allem aber bei der Suche nach einem geeigneten Verleger. Von Strohn sind insgesamt 19 Briefe an Marx überliefert, die eine enge Vertrautheit erkennen lassen (er war einer der wenigen, mit denen Marx sich duzte). Bei seinen Aufenthalten in London besuchte er häufig die Familie Marx, mit der er freundschaftlichen Umgang pflegte. Das vorliegende Widmungsexemplar ist somit ein einzigartiges Zeugnis für die wichtige Rolle, die Strohn bei der Veröffentlichung des großen Werkes spielte.
Wie bei den wenigen anderen frühen Widmungsexemplaren ist auch im vorliegenden Exemplar auf S. XII das Adjektiv „transatlantischen“ zu „atlantischen“ mit Bleistift korrigiert worden, mit hoher Wahrscheinlichkeit von Karl Marx selbst (vgl. Hecker). - Das vorliegende Exemplar wurde kürzlich in das Verzeichnis deutschen Kulturgutes aufgenommen und darf daher nicht aus Deutschland ausgeführt werden.
EINBAND: Zeitgenössischer englischer Halblederband mit zwei Rückenschildern und marmoriertem Schnitt. 22,5 : 14,5 cm. - KOLLATION: XII, 784 S. - ZUSTAND: Einband leicht berieben, Gelenke angebrochen und restauriert. Ungewöhnlich guterhaltenes, sehr sauberes und offensichtlich ungelesenes Exemplar, da die Blätter am Schnitt teils noch zusammenhaften. - PROVENIENZ: Titelblatt verso mit eigenhändiger Widmung des Verfassers "für seinen Wilhelm Strohn", datiert "London, 18. September 1867." - Nachkommen der Familie von Wilhelm Strohn (siehe ausführl. Hecker).
LITERATUR: Marx/Engels Erstdrucke S. 32. - Drahn S. 27. - PMM 359. - R. Hecker u. a., "Das Kapital" mit Widmungen von Marx und Engels. In: Klassen, Revolution, Demokratie. Zum 150. Jahrestag der Erstveröffentlichung von Marx' Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte. Berlin/Hamburg 2003, S. 263ff.
First edition, a very fine dedication copy of one of the most iconic books of the modern era. A landmark in economic and political history, this bible of Marxist theory was to inspire anti-capitalist movements in Russia and China, and workers' revolutions across the globe. Only this first volume was published in Marx's lifetime; his friend and supporter Friedrich Engels edited the following volumes posthumously.
With autograph dedication on title verso to his friend and fellow campaigner Wilhelm Strohn, who had conducted the negotiations with the publisher Otto Meißner in Hamburg. Of particular importance for the cultural heritage of the city of Hamburg. Listed in the register of nationally valuable cultural assets. Beautiful and well-preserved copy, from the family of the dedicatee.
Contemp. red half calf with two labels on spine and marbled edges. - Binding slightly rubbed, joints partly broken and restored. Unusually well-preserved, very clean and obviously unread copy, as some of the leaves are still stuck together at edges. - The present copy was recently included into the "Database of Cultural Property of National Significance" and is subject to an export ban.
424000300
Karl Marx
Das Kapital. Widmungsexemplar für W. Strohn, 1867.
Schätzpreis: € 120.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.

Ihre Lieblingskünstler im Blick!
- Neue Angebote sofort per E-Mail erhalten
- Exklusive Informationen zu kommenden Auktionen und Veranstaltungen
- Kostenlos und unverbindlich