333
Hanne Darboven
Sammlung Entwürfe + Buch in Kopie, um 1969.
*Originale
Schätzung:
€ 2.000 Ergebnis:
€ 1.875 (inkl. Käuferaufgeld)
Hanne Darboven
Sammlung mit Entwürfen von Tagesdaten-Quersummen-Rechnungen. Handschriftlich in Blei, Kugelschreiber und dünnem Farbstift in verschiedenen Farben sowie Schreibmaschine. 1969-1970.
Tages-Quersummen-Rechnungen der Konzeptkünstlerin.
Versuch Darbovens, zeitliche Dimension in konkrete Kunst umzusetzen. Ab 1968 macht die Schrift- und Zahlenkünstlerin das Tagesdatum zur Grundlage ihrer Arbeit; in Form von Zahlenkolonnen, quadratischen Kästchen oder wellenförmigen Schreiblinien visualisiert sie die Zahlenwerte, die sie aus der Quersumme des Tagesdatums, dem sogenannten "K-Wert", errechnet. Dabei erschafft sie Zahlenabläufe, Kästchen- und Buchstabenreihen in scheinbar beliebiger Zusammenstellung, jedoch nach festen vorbestimmten Strukturen mit komplexen Variationsfolgen. - "Und schließlich bin ich auf die Tagesdaten gekommen, da man sich ja doch täglich mit dem Sinn oder Unsinn der Dinge beschäftigt." (Hanne Darboven, 1989) - Beiliegend 2 Blätter mit U-Linien, datiert (19)61.
EINBAND: Lose in Klarsichthüllen in Ordner. - ILLUSTRATION: 31 Bll. blanko und liniertes Dina 4-Schreibpapier, beschrieben in Bleistift, Farbstift, Kugelschreiber und Schreibmaschine; ferner 42 Bll. Fotokopien, von Darboven hs. numeriert.
Dabei: Dieselbe, Jahresgabe 1970 (?). Heft mit Kästchenreihen. 109 Bll. Karopapier in Kopie. Vorblatt mit eigh. Widmung von Darboven in Blei "alles inne Hanne Nov 69". Gelbe Orig.-Broschur. 27 : 21 cm.
Cross total calculations by the conceptual artist on 31 sheets of blank and ruled standard writing paper, in pen and pencil, color pen, and typescript; also with 42 sheets photocopies, with handwritten numbers. Loose in transparent envelopes in file folder. - 1 addition.
Sammlung mit Entwürfen von Tagesdaten-Quersummen-Rechnungen. Handschriftlich in Blei, Kugelschreiber und dünnem Farbstift in verschiedenen Farben sowie Schreibmaschine. 1969-1970.
Tages-Quersummen-Rechnungen der Konzeptkünstlerin.
Versuch Darbovens, zeitliche Dimension in konkrete Kunst umzusetzen. Ab 1968 macht die Schrift- und Zahlenkünstlerin das Tagesdatum zur Grundlage ihrer Arbeit; in Form von Zahlenkolonnen, quadratischen Kästchen oder wellenförmigen Schreiblinien visualisiert sie die Zahlenwerte, die sie aus der Quersumme des Tagesdatums, dem sogenannten "K-Wert", errechnet. Dabei erschafft sie Zahlenabläufe, Kästchen- und Buchstabenreihen in scheinbar beliebiger Zusammenstellung, jedoch nach festen vorbestimmten Strukturen mit komplexen Variationsfolgen. - "Und schließlich bin ich auf die Tagesdaten gekommen, da man sich ja doch täglich mit dem Sinn oder Unsinn der Dinge beschäftigt." (Hanne Darboven, 1989) - Beiliegend 2 Blätter mit U-Linien, datiert (19)61.
EINBAND: Lose in Klarsichthüllen in Ordner. - ILLUSTRATION: 31 Bll. blanko und liniertes Dina 4-Schreibpapier, beschrieben in Bleistift, Farbstift, Kugelschreiber und Schreibmaschine; ferner 42 Bll. Fotokopien, von Darboven hs. numeriert.
Dabei: Dieselbe, Jahresgabe 1970 (?). Heft mit Kästchenreihen. 109 Bll. Karopapier in Kopie. Vorblatt mit eigh. Widmung von Darboven in Blei "alles inne Hanne Nov 69". Gelbe Orig.-Broschur. 27 : 21 cm.
Cross total calculations by the conceptual artist on 31 sheets of blank and ruled standard writing paper, in pen and pencil, color pen, and typescript; also with 42 sheets photocopies, with handwritten numbers. Loose in transparent envelopes in file folder. - 1 addition.
333
Hanne Darboven
Sammlung Entwürfe + Buch in Kopie, um 1969.
*Originale
Schätzung:
€ 2.000 Ergebnis:
€ 1.875 (inkl. Käuferaufgeld)

Ihre Lieblingskünstler im Blick!
- Neue Angebote sofort per E-Mail erhalten
- Exklusive Informationen zu kommenden Auktionen und Veranstaltungen
- Kostenlos und unverbindlich