
493
Musik
Notenmanuskript, Italien Ende 17. bis Anfang 18. Jh., 1699.
Schätzung:
€ 400 Ergebnis:
€ 324 (inkl. Käuferaufgeld)
Musik. - Manuskripte. - Missa. Notenhandschrift auf Papier. Italien, Ende des 17. oder Anf. d. 18. Jhs. Flex. Ldr. d. Zt. Quer-4to. 1 w. Bl., 1 Bl., 52 num. Bll., 7 Bll.
Von einem kirchlichen oder einem Kloster zugehörigen Schreiber erstellte Niederschrift verschiedener ein- und zweistimmiger Gesänge zu den fünf Teilen des Messgottesdienstes Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus mit Benedictus und Agnus Dei. Ein zu Beginn notiertes, unvollendetes Inhaltsverzeichnis nennt die versch. Komponisten der ersten vier Messen (Carlo Ant. Viglioni, Pater Bodrio und "Sign. N.") sowie die Tonarten, in der die Messen komponiert sind, die hier noch nach der bis Anfang des 18 Jhs. gebräuchlichen Methode der Solmisation benannten sind ("Missa per Ffaut", "Missa per Csolfaut", "Missa per Alamirè" etc.). Die Stücke sind für die Stimmlagen Tenor und Baß notiert, Anweisungen wie "A Due", "Soli" und "Tutti" weisen auf die möglichen Variationen in der Anzahl der Sänger hin. Das Manuskript ist in einem großzügigen, übersichtlichen Duktus gehalten, die Notenlinien wurden von dem Schreiber mehrfach mit kleinen ornamentalen Schlußstücken versehen. - Leicht fleckig, mit leicht durchschlagender Schrift, erstes Bl. mit kl. Fehlstellen im Rand, 1 Bl. gelöst, die festen Vorsatzpapiere von den Deckeln abgelöst. Einbd. beschabt.
Von einem kirchlichen oder einem Kloster zugehörigen Schreiber erstellte Niederschrift verschiedener ein- und zweistimmiger Gesänge zu den fünf Teilen des Messgottesdienstes Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus mit Benedictus und Agnus Dei. Ein zu Beginn notiertes, unvollendetes Inhaltsverzeichnis nennt die versch. Komponisten der ersten vier Messen (Carlo Ant. Viglioni, Pater Bodrio und "Sign. N.") sowie die Tonarten, in der die Messen komponiert sind, die hier noch nach der bis Anfang des 18 Jhs. gebräuchlichen Methode der Solmisation benannten sind ("Missa per Ffaut", "Missa per Csolfaut", "Missa per Alamirè" etc.). Die Stücke sind für die Stimmlagen Tenor und Baß notiert, Anweisungen wie "A Due", "Soli" und "Tutti" weisen auf die möglichen Variationen in der Anzahl der Sänger hin. Das Manuskript ist in einem großzügigen, übersichtlichen Duktus gehalten, die Notenlinien wurden von dem Schreiber mehrfach mit kleinen ornamentalen Schlußstücken versehen. - Leicht fleckig, mit leicht durchschlagender Schrift, erstes Bl. mit kl. Fehlstellen im Rand, 1 Bl. gelöst, die festen Vorsatzpapiere von den Deckeln abgelöst. Einbd. beschabt.
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

493
Musik
Notenmanuskript, Italien Ende 17. bis Anfang 18. Jh., 1699.
Schätzung:
€ 400 Ergebnis:
€ 324 (inkl. Käuferaufgeld)
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen


Ihre Lieblingskünstler im Blick!
- Neue Angebote sofort per E-Mail erhalten
- Exklusive Informationen zu kommenden Auktionen und Veranstaltungen
- Kostenlos und unverbindlich